Die externe Personalberatung ist für viele Unternehmen eine interessante Option, wenn es darum geht, schnell und effektiv neue Mitarbeiter zu finden. Doch wie setzen sich die Kosten solcher Dienstleistungen genau zusammen? In diesem Artikel erklären wir, wie sich die Kosten aufteilen und welche Faktoren dabei zu berücksichtigen sind. Wir zeigen Ihnen auch, warum die Investition in eine professionelle Personalbeschaffung von externen Experten langfristig sinnvoll sein kann.

 

Kosten für die Personalberatung: die grundsätzlichen Kostenstrukturen

Grundsätzlich gibt es verschiedene Kostenstrukturen, die den Preis der externen Personalberatung bestimmen. Dazu gehören die Ausgaben für die Schaltung von Stellenanzeigen und die Bewerberkommunikation, die Kosten für die Durchführung von Vorstellungsgesprächen und Selektion der Bewerber, den Einsatz von IT-Systemen und natürlich auch die Kosten für den Arbeitsaufwand der Personalberater. Die genaue Höhe der Kosten hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Schwierigkeit, die Anzahl und die Position der zu besetzenden Stellen. In der Regel werden die Kosten mittels einer Vermittlungsprovision abgerechnet.

 

Kosten für Anzeigenschaltungen: Online-Jobplattformen vs. Offline-Stellenanzeigen

Eine wichtige Überlegung bei der externen Personalbeschaffung ist die Wahl der richtigen Plattform für Stellenanzeigen. Hierbei gibt es Online- und Offline-Optionen, die beide ihre Vor- und Nachteile haben. Online-Jobplattformen sind in der Regel kostengünstiger als gedruckte Anzeigen, da sie oft eine breitere Zielgruppe erreichen können. Außerdem bieten sie oft die Möglichkeit, die Anzeigen gezielt nach bestimmten Faktoren wie Standort oder Erfahrungsniveau zu filtern. Allerdings kann es auch schwierig sein, in der Masse der Online-Anzeigen aufzufallen. Offline-Stellenanzeigen, zum Beispiel in Zeitungen oder Fachmagazinen, können eine spezifischere Zielgruppe ansprechen und dadurch eine höhere Erfolgsquote haben. Allerdings sind sie oft teurer und haben eine begrenztere Reichweite. Eine Möglichkeit, die Vorteile beider Optionen zu nutzen, ist die Verwendung von Online-Jobplattformen, die mit gedruckten Anzeigen gekoppelt sind. Dies erhöht die Reichweite und kann dazu beitragen, dass die Anzeigen von potentiellen Bewerbern besser wahrgenommen werden.

 

Zeitersparnis: Wie externe Personalberatung Zeit und somit letztlich auch Kosten sparen kann

Wenn Unternehmen eine Stelle besetzen müssen, nimmt das viele Stunden an Zeit und Ressourcen in Anspruch. Insbesondere, wenn man bedenkt, dass es oft mehrere Bewerbungsrunden und zahlreiche Gespräche braucht, um den perfekten Kandidaten zu finden. Hier kommt die externe Personalberatung ins Spiel. Indem Sie einen professionellen Recruiting-Partner wie SCHUVER & PARTNER beauftragen, um neue Mitarbeiter zu finden, sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Denn durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Personalberatungsunternehmen können Sie sicher sein, dass alle notwendigen Schritte effektiv und effizient durchgeführt werden. Sie erhalten eine Liste von qualifizierten Kandidaten, die Ihren Anforderungen entsprechen und können sich auf das Wesentliche konzentrieren: nämlich die Auswahl eines idealen Mitarbeiters. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, sich auf Ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und Ihre Zeit produktiv zu nutzen. Letztlich werden Sie feststellen, dass die Kosten einer externen Personalberatung weit geringer sind als die Kosten, die durch eine ineffiziente interne Suche entstehen würden.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine externe Personalberatung für Unternehmen viele Vorteile bietet. Die Personalberatungen haben eine große Expertise, um passende Kandidaten zu finden und helfen bei der Einsparung von Zeit und Ressourcen. Auch wenn eine externe Personalberatung auf den ersten Blick teurer erscheint, zahlt sie sich auf lange Sicht aus.