Neben Ihrem Lebenslauf und Ihren Fähigkeiten kann der Kleidungsstil ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bewertung Ihres Potenzials spielen. Doch welche Kleidung ist eigentlich angemessen für ein Bewerbungsgespräch? Die Antwort darauf kann von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein. Ein Dresscode, der für einen kreativen Start-up geeignet wäre, könnte in einem konservativen Finanzunternehmen unpassend sein. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige nützliche Tipps, wie Sie sich richtig kleiden, um bei Ihrem nächsten Bewerbungsgespräch einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Dresscode beachten

Jede Branche hat ihre eigenen Kleidungsstandards und was in einer Branche akzeptabel ist, kann in einer anderen als unangemessen angesehen werden. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld über den Dresscode des Unternehmens zu informieren, bei dem Sie sich bewerben möchten. In konservativen Branchen wie dem Finanzwesen oder der Rechtswelt wird oft formelle Kleidung erwartet, wie Anzüge oder Kostüme in dunklen Farben. In kreativen Branchen wie der Werbung oder dem Design hingegen kann ein etwas legereres Outfit, wie der Business-Casual-Stil, angemessener sein. Unabhängig von der Branche ist es jedoch wichtig, immer gepflegt und professionell auszusehen. Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung sauber und ordentlich ist und gut sitzt. 

Klassische Businesskleidung

Sowohl für Männer als auch für Frauen ist ein Anzug oder ein Kostüm eine sichere Wahl, um einen professionellen und seriösen Eindruck zu hinterlassen. Bei der Wahl des Anzugs sollten Männer auf einen gut sitzenden, dunklen Anzug achten, am besten in den Farben Schwarz, Dunkelblau oder Anthrazit. Kombiniert mit einem weißen oder hellblauen Hemd und einer dezent gemusterten Krawatte strahlen sie Selbstbewusstsein und Kompetenz aus. Frauen haben die Wahl zwischen einem Hosenanzug oder einem Kostüm mit Rock. Auch hier empfiehlt es sich, dunkle Farben wie Schwarz, Dunkelblau oder Grau zu wählen. Kombinieren Sie das Outfit mit einer schlichten Bluse oder einem Hemd. 

Branchenspezifische Kleidung

Je nach Branche können die Erwartungen an das Outfit unterschiedlich sein. In der Kreativwirtschaft beispielsweise wird oft ein individueller und kreativer Stil geschätzt. Hier kann man mit auffälligen Accessoires oder einem modischen Twist punkten. Dennoch sollte man darauf achten, dass das Outfit immer noch professionell wirkt. In der Technologiebranche hingegen ist der Dresscode oft etwas lockerer. Hier kann man mit einem gepflegten, aber bequemen Look überzeugen. Ein gutes Beispiel dafür wäre eine schicke Jeans, kombiniert mit einem Hemd oder einer Bluse und einem Blazer. Wichtig ist es, sich vor dem Bewerbungsgespräch über die Branche und das Unternehmen zu informieren, um den passenden Dresscode auszuwählen. Zudem ist es ratsam, immer lieber etwas zu formell gekleidet zu sein als zu locker. Denn selbst wenn der Dresscode in der Branche eher lässig ist, hinterlässt man durch eine gepflegte und professionelle Kleidung einen positiven Eindruck.

Der richtige Schuh

Bei einem Bewerbungsgespräch spielt nicht nur die Kleidung, sondern auch die Wahl der Schuhe eine wichtige Rolle. Sie sollten daher sauber, gepflegt und passend zum restlichen Outfit sein. Vermeiden Sie abgetragene Schuhe oder solche mit offensichtlichen Mängeln. Bei der Farbwahl der Schuhe empfiehlt es sich, auf klassische und dezente Töne wie Schwarz oder Dunkelbraun zurückzugreifen. Diese Farben passen zu den meisten Anzügen oder Business-Outfits und vermitteln einen professionellen Eindruck. Achten Sie auch auf den Stil der Schuhe. Für Männer eignen sich klassische Schnürschuhe oder Loafers, während Frauen zu eleganten Pumps oder geschlossenen Stiefeletten greifen können. Wichtig ist, dass die Schuhe bequem sind und Ihnen Sicherheit beim Laufen geben. Ein Bewerbungsgespräch kann oft länger dauern und Sie sollten sich darauf konzentrieren können, ohne von unbequemen Schuhen abgelenkt zu werden. Nehmen Sie sich daher die Zeit, um das passende Paar Schuhe zu finden, das sowohl stilvoll als auch bequem ist.

Don’ts bei Kleidungsstücken und Accessoires

Es gibt auch Kleidungsstücke und Accessoires, die besser bei einem Vorstellungsgespräch vermieden werden sollten, um einen professionellen und seriösen Eindruck zu hinterlassen. Zum einen sollten Sie nicht zu viel Haut zeigen. Vermeiden Sie also kurze Röcke oder tiefe Ausschnitte. Auch zu lässige Kleidung wie Jogginghosen, Flip-Flops oder ausgewaschene T-Shirts sollten Sie umgehen. Ebenfalls sollten Sie auf zu auffällige Accessoires verzichten, wie große, bunte Ohrringe oder auffällige Halsketten. Das gleiche gilt für zu viel Make-Up oder auffälligen Nagellack. Alles in allem gilt: Bleiben Sie elegant, professionell und zeigen Sie Ihren Respekt gegenüber dem Unternehmen, indem Sie sich angemessen kleiden.

Letztendlich ist es entscheidend, dass Sie sich in Ihrer Kleidung wohl fühlen und selbstbewusst auftreten. Eine angemessene Kleidung zeigt dem potenziellen Arbeitgeber, dass Sie die Kultur und Werte des Unternehmens respektieren und sich ernsthaft für die Stelle interessieren.